Seite auswählen
HOCHBEGABUNG:

Dieser Begriff findet keine einheitliche Definition, Wissenschafter sprengen Dimensionen und die Vielfalt an Meinungen, wenn man sie danach befragt. Fangen wir einmal so an: Ich verstehe unter Hochbegabung nicht “nur” einen analytisch getesteten IQ von über 130. Hochbegabung kann weitaus mehr sein als intellektuelle, logische und analytische Intelligenzausprägungen.

HOCHSENSIBILITÄT UND HOCHSENSITIVITÄT:

sind als Hochbegabungen zu anzusehen. Hochsensible und hochsensitive Menschen sind zumeist sozial und emotional sehr intelligent. Vor allem die intrapersonelle und interpersonelle Intelligenz betreffen hochsensible und hochsensitive Menschen. Howard Gardner, Professor für Psychologie an der Universität von Harvard, hat beispielsweise in seinem Intelligenzmodell neun verschiedene Intelligenzformen beschrieben. Daran lässt sich leicht erlesen, dass Intelligenz und Hochbegabung weitaus vielfältiger und weiter gestreut zu betrachten sind, als dies bei den üblichen Intelligenztests der Fall ist,


Und wie ist das nun, wenn man hochbegabt ist? Ist dann alles wunderbar? Fällt einem dann das Leben immer ganz besonders leicht? Leider lautet die Antwort darauf: nein. Oftmals empfinden sich Menschen mit diesen Begabungen als “anders”, und erleben eine lange Phase der Verunsicherung. Es kann auch sein, dass das Umfeld mit Unverständnis reagiert. Dies alles passiert durch Unwissenheit. Es zeigt sich auch häufig, dass die Berufswahl für solche Menschen weitaus herausfordernder ist. In solchen Momenten tut es gut, Klarheit für sich zu gewinnen und dieses “anders” sein zu einem “außergewöhnlich normal” zu hinzuführen.

CREATE YOUR HAPPINESS:

Katrin Zita
schreibt Bücher, bloggt, coacht und hält Seminare. Sie inspiriert als Happiness-Coach mit ihrem Spirit und ihren individuellen Lebensplänen moderne Frauen auf ihrer Lebensreise – und bietet auch persönliche Coachings an.

Für alle Frauen dieser neuen Zeit
Katrin Zita weiß, was uns Frauen beschäftigen kann: schlechtes Gewissen, innere Zerrissenheit und Unsicherheit. Sie ermutigt und bestärkt Frauen ihren eigenen Weg zu finden und ist der Meinung: „Jede Frau ist ein Solitär: einzigartig und extrem wertvoll“. Mit ihrer Begleitung fanden bereits und finden viele ihr Frau-Sein als die beste Rolle ihres Lebens und rufen bereits laut und voller Stolz in die Welt hinaus: „Ich bin eine glückliche Frau!“
Dazu erschien 2015 ihr Buch:  „Die Kunst, eine glückliche Frau zu sein“!

Als kreative Querdenkerin verknüpfte Katrin Zita für ihre ersten beiden Bücher ihre Profession als Reisejournalistin und Coach und schrieb zwei Reiseführer für unsere Gefühlswelt: „Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen“ und „Die Kunst, gemeinsam zu reisen und bei sich selbst zu bleiben.